Hauptmenü

M10   Erzwungene Drehschwingungen (Pohlsches Pendel)

Aufgabenstellung 1.1b   (logarithmische Dekremente, Abklingkonstanten)

Gemessene Stromstärken IW, Anzahl der Periodendauern n und Amplituden φ:
Gib in nebenstehendes Formular die Maßzahlen der Stromstärke IW (in A) durch die Wirbelstrombremse, der Anzahl der aufeinanderfolgenden Periodendauern n (dimensionslos) und der gemessenen Amplituden φ (in Skalenteilen) nach n Periodendauern blockweise (z.B. zeilenweise) ein. Als Block zählt dabei jeweils ein Wert für IW und n und beliebig viele Werte für n*T. Wichtig: Trenne die Blöcke mit einem abschließenden Semikolon. Als Trennzeichen innerhalb eines Blocks können "white spaces" (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche) benutzt werden. Die auf Taschenrechnern übliche Exponentialschreibweise wie z. B. "1.23e-4" ist erlaubt.
Anfangsamplitude φ0:
Gib hier die Anfangsamplitude (in Skalenteilen) der gedämpften Schwingung an. Diese muss bei allen Messungen gleich groß gewesen sein.
Eigenfrequenz f0 der ungedämpften Schwingung:
Gib hier die Eigenfrequenz (in Hz) der ungedämpften Schwingung an, so wie sie im vorherigen Versuchsteil bestimmt wurde.
  


Glückwunschkarten, Blumen, Geldspenden oder Kritik erbeten an:   E. Specht    01.07.2024 01:20:49