|  |  | Mechanik der Punktmasse und des starren Körpers 
 
 | 
| 1. | 2 | Physikalische Größen und Einheiten | 
|  |  | - SI-Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten 
 
 | 
|  | 3 | Kinematik der Punktmasse | 
|  |  | - Raum, Zeit, Bezugssystem | 
|  |  | - Die gleichförmige Bewegung | 
|  |  | - Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung | 
|  |  | - Freier Fall. Senkrechter Wurf | 
|  |  | - Allgemeine Definition von Geschwindigkeit und Beschleunigung. Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung | 
|  |  | - Geschwindigkeit und Beschleunigung als Vektoren. Zusammengesetzte Bewegung | 
|  |  | - Die gleichförmige Kreisbewegung | 
|  |  | - Die ungleichförmige Kreisbewegung 
 
 | 
| 2. | 4 | Dynamik der Punktmasse | 
|  |  | - Der Kraftbegriff in der Physik. Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften | 
|  |  | - Das Trägheitsgesetz (1. NEWTONsches Axiom) | 
|  |  | - Das Grundgesetz der Dynamik (2. NEWTONsches Axiom) | 
|  |  | - Träge und schwere Masse. Gewichtskraft. Radialkraft | 
|  |  | - Kraftstoß. Impuls (Bewegungsgröße) | 
|  |  | - Lösung der Bewegungsgleichung für konstante Kraft. Die Wurfbewegung | 
|  |  | - Das Wechselwirkungsprinzip (3. NEWTONsches Axiom) 
 
 | 
| 3. | 5 | Bewegte Bezugssysteme | 
|  |  | - Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme. Trägheitskräfte | 
|  |  | - Gleichförmig rotierende Bezugssysteme. Zentrifugalkraft, CORIOLIS-Kraft | 
|  |  | - Inertialsysteme. Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik | 
|  |  | - Grundzüge der speziellen Relativitätstheorie 
 
 | 
| 4. | 7 | Arbeit und Energie | 
|  |  | - Arbeit | 
|  |  | - Leistung. Wirkung | 
|  |  | - Der Energiebegriff. Potentielle und kinetische Energie | 
|  |  | - Das Gesetz von der Erhaltung der Energie (Energiesatz) | 
|  |  | - Äquivalenz von Masse und Energie | 
|  | 8 | - Gravitationsgesetz, Arbeit gegen die Schwerkraft | 
|  |  | - Kosmische Geschwindigkeiten 
 
 | 
| 5. | 9 | Dynamik der Punktmassen-Systeme | 
|  |  | - Impulserhaltungssatz. Massenmittelpunkt | 
|  |  | - Die Gesetze des Stoßes | 
|  |  | - Raketenantrieb 
 
 | 
| 6. | 10 | Statik des starren Körpers | 
|  |  | - Freiheitsgrade des starren Körpers | 
|  |  | - Kräfte am starren Körper. Drehmoment. Gleichgewichtsbedingungen | 
|  |  | - Kräftepaar | 
|  |  | - Der Schwerpunkt | 
|  |  | - Arten des Gleichgewichts 
 
 | 
|  | 11 | Dynamik des starren Körpers (1) | 
|  |  | - Bewegung eines frei beweglichen Körpers bei Einwirkung einer Kraft | 
|  |  | - Kinetische Energie der Drehbewegung. Massenträgheitsmoment 
 
 | 
| 7. | 11 | Dynamik des starren Körpers (2) | 
|  |  | - Arbeit und Leistung bei der Drehbewegung. Grundgesetz der Dynamik | 
|  |  | - Der Drehimpuls (Drall). Drehimpulserhaltungssatz | 
|  |  | - Kreiselbewegungen. Freie Achsen | 
|  |  | - Bewegung des symmetrischen Kreisels (Präzession) 
 
 | 
|  |  | Mechanik der Fluide 
 
 | 
| 8. | 14 | Ruhende Flüssigkeiten und Gase | 
|  |  | - Druck in Flüssigkeiten (hydrostatischer Druck) | 
|  |  | - Schweredruck. Auftrieb. Schwimmstabilität | 
|  |  | - Druck in Gasen. Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Dichte | 
|  |  | - Schweredruck in Gasen. Barometrische Höhenformel | 
|  |  | - Erscheinungen an Grenzflächen. Oberflächenspannung | 
|  |  | - Benetzung und Kapillarwirkung 
 
 | 
| 9. | 15 | Strömungen idealer Flüssigkeiten und Gase | 
|  |  | - Das Strömungsfeld. Kennzeichnung und Einteilung von Strömungen | 
|  |  | - Strömungen idealer Fluide. Kontinuitätsgleichung | 
|  |  | - Die BERNOULLIsche Gleichung. Druckmessung 
 
 | 
| 10. | 15 | Strömungen realer Flüssigkeiten und Gase | 
|  |  | - Laminare Strömung | 
|  |  | - Gesetze von HAGEN-POISEUILLE und STOKES | 
|  |  | - Umströmung durch reale Flüssigkeiten und Gase. REYNOLDS-Zahl 
 
 | 
|  |  | Thermodynamik und Gaskinetik 
 
 | 
| 11. | 16 | Verhalten der Körper bei Temperaturänderung | 
|  |  | - Die Temperatur und ihre Messung | 
|  |  | - Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper | 
|  |  | - Durch Änderung der Temperatur bewirkte Zustandsänderung der Gase | 
|  |  | - Der absolute Nullpunkt | 
|  |  | - Die thermische Zustandsgleichung des idealen Gases 
 
 | 
|  | 17 | Der I. Hauptsatz der Thermodynamik (Energiesatz) | 
|  |  | - Wärmemenge und Wärmekapazität | 
|  |  | - Innere Energie eines Systems. Formulierung des I. Hauptsatzes | 
|  |  | - Spezifische Wärmekapazität. Kalorische Zustandsgleichung | 
|  |  | - Anwendung des I. Hauptsatzes auf spezielle Zustandsänderungen des idealen Gases 
 
 | 
| 12. | 18 | Kinetische Gastheorie | 
|  |  | - Die Masse der Atome und Moleküle | 
|  |  | - Druck und mittlere quadratische Geschwindigkeit der Gasmoleküle | 
|  |  | - Grundgleichung der kinetischen Gastheorie | 
|  |  | - Die MAXWELLsche Geschwindigkeitsverteilung der Gasmoleküle | 
|  |  | - Das BOLTZMANNsche Verteilungsgesetz | 
|  |  | - Molekularenergie und Temperatur. Wärmekapazität der Körper | 
|  |  | - Gemische idealer Gase 
 
 | 
| 13. | 19 | Der II. Hauptsatz der Thermodynamik (Entropiesatz) | 
|  |  | - Der CARNOTsche Kreisprozess | 
|  |  | - Reversible und irreversible Vorgänge. II. Hauptsatz | 
|  |  | - Entropie. Entropieänderung bei irreversiblen Prozessen | 
|  |  | - Entropie und Wahrscheinlichkeit | 
|  |  | - Satz von der Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunkts (III. Hauptsatz) 
 
 | 
| 14. | 20 | Reale Gase. Phasenumwandlungen | 
|  |  | - Die VAN-DER-WAALSsche Zustandsgleichung. Gasverflüssigung | 
|  |  | - JOULE-THOMSON-Effekt. Erzeugung tiefer Temperaturen | 
|  |  | - Gleichgewicht zwischen flüssiger und gasförmiger Phase. Dampfdruckkurve. Sieden und Verdunsten | 
|  |  | - Gleichgewicht zwischen fester und flüssiger Phase. Schmelzdruckkurve | 
|  |  | - Koexistenz dreier Phasen. Tripelpunkt | 
|  |  | - Lösungen. Siedepunktserhöhung. Gefrierpunktserniedrigung 
 
 | 
|  | 21 | Ausgleichsvorgänge | 
|  |  | - Wärmeleitung. Wärmeübergang. Wärmedurchgang. Konvektion | 
|  |  | - Diffusion |