| Vorlesung | Kapitel | Themen 
 | 
|  |  | FELDER: ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 
 
 | 
| 1. | 16 | Das elektrostatische Feld | 
|  | 16.1. | Die elektrische Ladung   (23.1) | 
|  | 16.2. | Ladungen als Quellen des elektrischen Feldes   (23.2) | 
|  | 16.3. | Kraftwirkungen des elektrischen Feldes   (23.3) | 
|  | 16.4. | Elektrostatisches Potential und Spannung   (23.4) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 2. | 16.5. | Elektrische Ladungen auf Leitern, Influenz   (23.5) | 
|  | 16.6. | Verschiebungsdichte und elektrischer Fluss   (23.6) | 
|  | 16.7. | Kondensatoren und Kapazität   (23.8) | 
|  | 16.8. | Energie des elektrostatischen Feldes   (24.4) | 
|  | 
|  | 
|  | 17 | Elektrisches Feld in Isolatoren (Dielektrika) | 
|  | 17.1. | Beschreibung des Effektes   (24.2) | 
|  | 17.2. | Elektrische Polarisation der Dielektrika   (24.1) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 3. | 17.3. | Elektrische Feldenergie im Dielektrikum | 
|  | 17.4. | Piezoelektrizität   (24.1) | 
|  | 
|  | 
|  | 18 | Der Gleichstromkreis | 
|  | 18.1. | Stromstärke   (25.1), (25.2) | 
|  | 18.2. | Stromdichte und Kontinuitätsgleichung   (25.2) | 
|  | 18.3. | Ohmsches Gesetz   (25.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 4. | 18.4. | Die Kirchhoffschen Regeln   (25.3) | 
|  | 
|  | 
|  | 19 | Das magnetische Feld der Dipole und Gleichströme | 
|  | 19.1. | Permanentmagnete, magnetische Dipole   (28.1), (28.2) | 
|  | 19.2. | Kräfte des Magnetfeldes auf elektrische Ladungen   (28.7) | 
|  | 19.3. | Kräfte des Magnetfeldes auf stromdurchflossene Leiter   (28.6) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 5. | 19.4. | Das Ampersche Gesetz (Durchflutungsgesetz)   (28.3) | 
|  | 19.5. | Magnetfelder bestimmter Stromverteilungen   (28.4) | 
|  | 19.6. | Biot-Savart-Gesetz   (28.4) | 
|  | 19.7. | Der magnetische Fluss   (28.5) | 
|  | 
|  | 
|  | 20 | Elektromagnetische Induktion | 
|  | 20.1. | Das Faradaysche Induktionsgesetz   (30.1) | 
|  | 20.2. | Selbstinduktion   (30.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 6. | 20.3 | Ein- und Ausschalten von Strömen   (30.2) | 
|  | 20.4. | Energieinhalt des magnetischen Feldes   (30.3) | 
|  | 
|  | 
|  | 21 | Das magnetische Feld in Stoffen | 
|  | 21.1. | Demonstration allgemeiner Beziehungen   (29.1), (29.2) | 
|  | 21.2. | Magnetisierung   (29.1), (29.2) | 
|  | 21.2.1. | Diamagnetismus | 
|  | 21.2.2. | Paramagnetismus | 
|  | 21.2.3. | Ferromagnetismus | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 7. | 21.3 | Der magnetische Kreis, Entmagnetisierung   (29.3) | 
|  | 
|  | 
|  | 22 | Der Wechselstromkreis | 
|  | 22.1. | Erzeugung und Darstellung von Wechselströmen und -spannungen   (31.1) | 
|  | 22.2. | Leistung elektrischer Wechselströme   (31.2) | 
|  | 22.3. | Wechselstromwiderstände   (31.3) | 
|  | 22.4. | Anwendung der komplexen Wechselstromrechnung   (31.3) | 
|  | 22.5. | Der Transformator   (31.4) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 8. | 23. | Die Maxwellschen Gleichungen | 
|  | 23.1. | Wirbel des magnetischen Feldes, Verschiebungsstrom   (32.1), (32.2) | 
|  | 23.2. | Das elektromagnetische Feld   (32.3) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  | WELLEN | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 24 | Schwingungen | 
|  | 24.1. | Freie, ungedämpfte harmonische Schwingungen   (33.1), (33.3), (33.4), (34.1), (34.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 9. | 24.2 | Gedämpfte Schwingungen   (33.5) | 
|  | 24.3. | Erzwungene Schwingungen   (33.6) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 10. | 24.4 | Überlagerung von Schwingungen   (35.1), (35.3) | 
|  | 24.5. | Gekoppelte Schwingungen   (35.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 25 | Allgemeine Wellenlehre | 
|  | 25.1. | Eindimensionale Wellenausbreitung, Darstellung der Wellengleichung   (36.1), (36.2), (36.3), (36.4) | 
|  | 25.2. | Energietransport und Intensität   (38.2) | 
|  | 25.3. | Wellenausbreitung im Raum   (36.5), (38.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 11. | 25.4 | Gruppengeschwindigkeit   (39.2) | 
|  | 25.5. | Wellenausbreitung in Medien   (39.1) | 
|  | 25.5.1. | Die gespannte Saite (Transversalwelle)   (36.4) | 
|  | 25.5.2. | Schallausbreitung in Gasen (Longitudinalwelle)   (37.1), (37.2) | 
|  | 25.6. | Stehende Wellen   (37.5) | 
|  | 25.6.1. | Schwingende Saiten   (36.4) | 
|  | 25.6.2. | Schwingende Luftsäle   (37.5) | 
|  | 25.6.3. | Chladnische Klangfiguren   (36.4) | 
|  | 25.7. | Dopplereffekt   (37.6) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 12. | 26. | Wellenoptik | 
|  | 26.1. | Elektromagnetische Wellen   (38.2) | 
|  | 26.2. | Das Huygenssche Prinzip   (39.3) | 
|  | 26.2.1. | Formulierung und Demonstration   (39.3) | 
|  | 26.2.2. | Das Reflexionsgesetz   (39.4) | 
|  | 26.2.3. | Das Brechungsgesetz   (39.4) | 
|  | 26.2.4. | Totalreflexion   (39.4) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 13. | 26.3 | Polarisation   (41.9) | 
|  | 26.4. | Fresnelgleichungen und Brewsterwinkel   (41.9) | 
|  | 26.5. | Interferenz   (41.1) | 
|  | 26.5.1. | Interferenzbedingung   (41.1) | 
|  | 26.5.2. | Interferenz gleicher Neigung und gleicher Dicke   (41.2) | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 14. | 26.5.3 | Michelson-Interferometer | 
|  | 26.5.4. | Fabry-Pérot-Interferometer   (41.7) | 
|  | 26.6. | Beugung   (41.3), (41.4), (41.6) | 
|  | 26.6.1. | Beschreibung des Effektes | 
|  | 26.6.2. | Beugung am Einzelspalt | 
|  | 26.6.3. | Beugung am Doppelspalt und Gitter | 
|  | 
|  | 
|  | 27 | Strahlenoptik | 
|  | 27.1. | Das Fermatsche Prinzip   (40.1) | 
|  | 27.2. | Abbildung durch Spiegel   (40.3) | 
|  | 27.3. | Abbildung durch Linsen   (40.4) |